Der sechste Online-Alumni-Salon im Rahmen des deutsch-chinesischen Richteraustausches fand am 24. November 2020 statt. An dem Termin nahmen sechs deutsche Richterinnen und Richter aus Berlin und Brandenburg teil sowie sechs Richterinnen und Richter der chinesischen Provinzen Shanxi und Shandong und aus dem Gebiet Innere Mongolei. Nach der Anmoderation von Herrn Norbert Feige von der GIZ wurden die Teilnehmer jeweils begrüßt […]
Aktivitäten
Trainingskurs zur Rechtsanwendungsmethodik im Zivilrecht in Peking
Vom 16. bis 20. November 2020 fand an der Nationalen Richterakademie in Peking ein Trainingskurs zur deutschen Rechtsanwendungsmethodik im chinesischen Zivilrecht statt. Dabei wurden 94 chinesische Richter aus dem ganzen Land mit der in der deutschen Juristenausbildung und Rechtspraxis etablierten Rechtsanwendungsmethodik vertraut gemacht. Unter der Leitung von Dr. Marco Haase, Programmleiter des Deutsch-Chinesischen Programms Rechtskooperation, und Herrn Norbert Feige, Rechtsberater […]
Online Alumni-Treffen der Richterinnen und Richter aus Thüringen und Sachsen sowie aus Beijing, Chongqing, Shaanxi und Sichuan
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Richteraustausches fand am 16. November 2020 ein weiterer Online-Alumni-Salon statt. Daran nahmen neun Richterinnen und Richter aus Thüringen und Sachsen und 10 Richterinnen und Richter aus Peking und den chinesischen Provinzen Chongqing, Shaanxi und Sichuan teil. Die meisten der neunzehn Teilnehmer hatten an früheren Austauschreisen mitgewirkt und freuten sich über bekannte Gesichter. Auch in der virtuellen […]
Online Alumni-Treffen der Richterinnen und Richter aus Rheinland-Pfalz und den Provinzen Hubei und Fujian
Am 10. November 2020 fand der vierte Online-Alumni-Salon im Rahmen des deutsch-chinesischen Richteraustausches statt. Teilgenommen haben fünf Richterinnen und Richter aus Rheinland-Pfalz sowie neun Richterinnen und Richter aus den chinesischen Provinzen Hubei und Fujian. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Hr. Zhou Jiahai, stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung des Obersten Volksgerichts, alle chinesischen und deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Von deutscher Seite übernahm […]
Online Alumni-Treffen der Richterinnen und Richter aus Bayern und den Provinzen Hainan, Yunnan und Guangxi
Am 19. Oktober 2020 fand der dritte Online-Alumni-Salon im Rahmen des deutsch-chinesischen Richteraustausches statt. Teilgenommen haben fünf Richterinnen und Richter aus Bayern sowie sechs Richterinnen und Richter aus den chinesischen Provinzen Hainan, Yunnan und dem Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Shen Hongyu, stellvertretende Leiterin der 4. Zivilkammer des Obersten Volksgerichts, alle chinesischen und deutschen […]
Online Alumni-Treffen der Richterinnen und Richter aus Nordrhein-Westfalen und Provinz Ningxia, Gansu und Tianjin
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Richteraustausches fand am 22. September 2020 der zweite Online-Alumni-Salon 2020 statt. Daran nahmen sieben Richterinnen und Richter aus dem Justizministerium, Landesarbeitsgericht, Oberverwaltungsgericht, Landgericht des Landes Nordrhein-Westfalen und jeweils zwei Richterinnen und Richter aus den chinesischen Provinzen Ningxia, Gansu und Tianjin teil. Alle dreizehn Teilnehmer hatten an früheren Austauschreisen mitgewirkt. Dieses Treffen vertiefte die bestehende Partnerschaft. Zu […]
Online-Trainingskurs zur Rechtsanwendungsmethodik im Vertragsrecht in Peking
In der Zeit vom 20. bis 24. Juli 2020 führte das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation für die Nationale Richterakademie in Peking einen Online-Trainingskurs zur deutschen Rechtsanwendungsmethodik im chinesischen Vertragsrecht durch. Hierbei wurden 23 hochqualifizierte junge Richterinnen und Richter aus dem ganzen Land, die für einen Master-Studiengang an der Stadt Universität von Hongkong ausgewählt worden sind, mit der in der deutschen Juristenausbildung […]
Online Alumni-Treffen der Richterinnen und Richter aus Hamburg und Dongbei
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Richteraustausches fand am 24. Juni 2020 der erste Online-Alumni-Salon statt. Daran nahmen fünf Richterinnen und Richter aus der Freien und Hansestadt Hamburg und jeweils zwei Richterinnen und Richter aus den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin und Liaoning teil. Alle elf Teilnehmer hatten an früheren Austauschreisen mitgewirkt. Dieses Treffen vertiefte die bestehende Partnerschaft. Im Mittelpunkt des Austausches stand […]
Das „Zweite Internationale Forum“ zum Thema „Automatisiertes Fahren und sein Rechtsrahmen“
Am 07. Dezember 2019 fand an der juristischen Fakultät der Renmin Universität in Peking das „Zweite Internationale Forum“ zum Thema „Automatisiertes Fahren und sein Rechtsrahmen“ statt. Dieses Forum wurde von dem Institut für Recht und Technologie der Renmin Universität, dem Deutsch-Chinesischen Programm Rechtskooperation der GIZ, der Forschungsstelle „Robotrecht“ der Universität Würzburg sowie der Audi AG organisiert. An dem Forum nahmen […]
Trainingskurs zur Rechtsanwendungsmethodik im Vertragsrecht in Sanya
Vom 02. bis 06. Dezember 2019 fand an der Nationalen Richterakademie in Sanya/Hainan eine Schulung zur deutschen Rechtsanwendungsmethodik im chinesischen Vertragsrecht statt. Rund 150 chinesische Richter aus dem ganzen Land wurden in diesem Trainingskurs mit der in der deutschen Juristenausbildung und Rechtspraxis etablierten Rechtsanwendungsmethodik vertraut gemacht. Unter der Leitung von Herrn Dr. Arnd Weishaupt, Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, übten die […]
Besuch einer deutschen Richterdelegation in Shaanxi Provinz und Sichuan Provinz
Im Rahmen des Richteraustausches zwischen den Bundesländern Thüringen und Sachsen sowie den Provinzen Shaanxi und Sichuan besuchte eine Delegation von zehn Richterinnen und Richtern aus Thüringen und Sachsen in der Zeit vom 24. bis 29.11.2019 die Provinzen von Shaanxi und Sichuan. Im Mittelpunkt des Besuchs standen Fragen der unstreitigen Verfahrenserledigungen, des kollektiven Rechtsschutzes, der Dienstaufsicht über die Richterschaft sowie die […]
Fachinformationsreise „Struktur- und Regionalförderung“
Im November 2019 führte eine Fachinformationsreise des Deutsch-Chinesischen Programms Rechtskooperation zur „Struktur- und Regionalförderung“ eine Delegation der Forschungsabteilung der Rechtsarbeitskommission (LAC) des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses unter Leitung von Frau Jia Hongmei nach Deutschland und Spanien. Die rapide wirtschaftliche Entwicklung der letzten 40 Jahre hat ein großes Entwicklungs- und Wohlstandsgefälle zwischen dem boomenden Osten des Landes auf der einen […]
Fachinformationsreise „Rahmenbedingungen für Vertrauen in der Wirtschaft“
Im November 2019 führte eine Fachinformationsreise des Deutsch-Chinesischen Programms Rechtskooperation zu „Rahmenbedingungen für Vertrauen in der Wirtschaft“ eine Delegation der Abteilung für Kreditaufsicht des Staatlichen Amtes für Marktregulierung (SAMR) unter Leitung von Frau LIU Lin nach Deutschland. Hintergrund der Reise sind die Vertrauensdefizite zwischen den Akteuren der chinesischen Wirtschaft und Probleme in der Produktqualität, denen die Regierung unter anderem mit […]
Fachinformationsreise der Rechtsabteilung des Finanzministeriums der VR China zum Thema „Öffentliches Vergaberecht und Öffentlich-Private-Partnerschaften“
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2019 besuchte eine sechsköpfige Delegation der Rechtsabteilung des Finanzministeriums der VR China Berlin. Themen dieser Fachinformationsreise waren das Öffentliche Vergaberecht und Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP). Herr GU Tianshu leitete die Delegation; Vertreter des Deutsch-Chinesischen Programms Rechtskooperation der GIZ, das die Reise fachlich vorbereitet hatte, begleiteten sie. Im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat […]
Besuch einer Richterdelegation aus dem Autonomen Gebiet Ningxia und der Provinz Gansu in Nordrhein-Westfalen
In der Zeit vom 04. bis 10. November 2019 besuchte eine zehnköpfige chinesische Richterdelegation Nordrhein-Westfalen. Der Delegation gehörten Vertreter sowohl des Obersten Volksgerichts der VR China als auch der Oberen und Mittleren Volksgerichte des Autonomen Gebiets Ningxia sowie der Provinz Gansu an. Damit wurde die bereits seit 2011 bestehende Partnerschaft zwischen den beiden chinesischen Provinzen und der nordrhein-westfälischen Justiz vertieft. […]
Trainingskurs zum Strafprozessrecht und zur Berufsethik, Zhengzhou 28.-30. Oktober 2019
Das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation trug vom 28.-30.Oktober 2019 zu einer einwöchigen Fortbildung für 240 chinesische Staatsanwältinnen und Staatsanwälte bei, die vom Forschungsinstitut der Obersten Staatsanwaltschaft der Volksrepublik China an der Staatsanwaltschaftsakademie in Zhengzhou (Provinz Henan) organisiert wurde. Herr Dr. Lafleur, Gruppenleiter der Staatsanwaltschaft München und Herr Dietzel, Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Stuttgart, stellten den chinesischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am ersten Kurstag […]
Fachinformationsreise zur Verbandsklage
Vom 28. Oktober bis 01. November 2019 führte das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation gemeinsam mit der chinesische Verbrauchervereinigung (China Consumers Association, CCA) eine Fachinformationsreise zum Verbraucherschutzrecht nach durch. Unter der Leitung von Herrn LI Yuanguang, Stellvertretende Hauptsekretär der CCA, besuchte die fünfköpfige Delegation Institutionen in Berlin und Frankfurt und führte dort Fachgespräche zu den oben genannten Themen. Hintergrund der Reise sind […]
Fachreise einer Delegation der Haushaltsarbeitskommission zum Thema Haushaltskontrolle und Kassenwesen nach Deutschland und Spanien
In der Zeit vom 22. bis 29. September 2019 besuchte eine sechsköpfige Delegation der Haushaltsarbeitskommission des Nationalen Volkskongresses für eine Fachinformationsreise zur Haushaltskontrolle Spanien und Deutschland. Die Delegation unter der Leitung von Herrn HE Chengjun, Generaldirektor der Abteilung für Haushaltsprüfung und Rechnungslegung, setzte sich aus Mitarbeitern der Rechtsabteilung, der Haushaltsprüfungsabteilung, der Forschungsabteilung sowie dem Generalbüro zusammen. Die vom Deutsch-Chinesischen Programm […]
Chinesische-Europäische Konferenz für das chinesische Zivilgesetzbuch in Peking
Vom 21. bis 22. September 2019 fand die Chinesische-Europäische Konferenz für das chinesische Zivilgesetzbuch zum Thema „Entwurf der Bücher des Deliktsrechts und Persönlichkeitsrechts“ an der juristischen Fakultät von Renmin University of China in Peking statt. Diese Konferenz wurde von dem chinesischen zivilrechtlichen Verband des chinesischen juristischen Vereins, der rechtswissenschaftlichen Fakultät von Renmin University of China und dem Forschungszentrum für Zivil- […]
Fachinformationsreise einer Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des NVK zur verfassungsrechtlichen Normenkontrolle
Das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation der GIZ führte in der Zeit vom 4. bis 10. September 2019 eine Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses auf eine Fachinformationsreise zum Thema verfassungsrechtliche Normenkontrolle nach Deutschland und Italien. Unter der Leitung von Herr Liang Ying, Leiter der Abteilung für Gesetzesprüfung und –registrierung, führte die zehnköpfige Delegation Fachgespräche bei Institutionen in Berlin, […]