• Überblick
  • Austausch und Dialog
    • Überblick
  • Normensetzung
  • Normenanwendung
    • Ministerien und Behörden
    • Rechtspflege
  • Aktivitäten
  • Partner
    • Chinesische Partner
    • Deutsche Partner
  • Über uns
    • Die GIZ
    • Team
    • Kontakt
    • Referendariat
    • Englisch
    • Vereinfachtes Chinesisch
    • Deutsch

Deutsch-Chinesisches Programm Rechtskooperation

Logo Secondary
Logo
  • Überblick
  • Austausch und Dialog
    • Überblick
  • Normensetzung
  • Normenanwendung
    • Ministerien und Behörden
    • Rechtspflege
  • Aktivitäten
  • Partner
    • Chinesische Partner
    • Deutsche Partner
  • Über uns
    • Die GIZ
    • Team
    • Kontakt
    • Referendariat
Home > Normenanwendung durch Ministerien und Behörden

Normenanwendung durch Ministerien und Behörden

Ziel

Das Handlungsfeld Normenanwendung zielt auf die Erhöhung der Rechtssicherheit durch eine interessengerechte, einheitliche und transparente Anwendung von Rechtsnormen durch Ministerien und Verwaltungsbehörden. Das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation unterstützt daher die Aus- und Weiterbildung chinesischer Beamter und Verwaltungsangestellter in der Methodik rechtsstaatlicher Normenanwendung. Daneben wird die Vertiefung von Fachkenntnissen in ausgewählten Rechtsgebieten gefördert.

Partner

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz veranstaltet das Vorhaben Trainingskurse zu verwaltungsrechtlichen Themen mit dem Justizministerium der Volksrepublik China. Im Bereich des Wirtschaftsrechts kooperiert das Programm mit dem chinesischen Handelsministerium sowie der Staatlichen Marktregulierungsbehörde. Der Verbraucherschutz wird durch gemeinsame Veranstaltungen mit dem chinesischen Verbraucherschutzverband gestärkt.

Methode

Die Beratung auf fachlicher Ebene erfolgt durch Workshops, Symposien, Trainingskurse und Fachinformationsreisen. In den Veranstaltungen werden den Teilnehmern einerseits Kenntnisse und Erfahrungen aus Deutschland und Europa zu ausgewählten Rechtsthematiken, andererseits die Methoden rechtsstaatlicher Normenanwendung vorgestellt. Die Teilnehmer werden auf diese Weise befähigt, die erlernten Fachkenntnisse und Methoden in die eigene Arbeit zu integrieren und bei der Entscheidungsfindung und -begründung anzuwenden. Die vorgestellten Themenfelder erstrecken sich dabei vom Verwaltungsrecht über das Handels-, Kartell- und Markenrecht bis hin zum Verbraucher- und Datenschutzrecht. Durch die Unterstützung bei der Erarbeitung von Hilfsmitteln zur rechtsstaatlichen Normenanwendung, wie beispielsweise Musterlösungen oder Gesetzeskommentaren, wird zudem die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsentscheidungen gestärkt.

Verwandte Aktivitäten

28/06/2024
Trainingskurs zum deutsch-chinesischen Wirtschaftsrecht
Vom 24. bis 28. Juni 2024 führte das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation gemeinsam [...]
13/10/2022
Der innovative Weg des Kartellrechts im Zeitalter der digitalen Wirtschaft – neue Perspektiven infolge der Novellierung des chinesischen und deutschen Kartellrechts
Am 13. Oktober 2022 richtete das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation der GIZ, [...]
21/12/2021
Deutsch-Chinesische Konferenz: Schutz personenbezogener Daten und Regulierung von Algorithmen aus der Perspektive der EU und China
Am 21. Dezember 2021 fand die Deutsch-Chinesische Konferenz zum Thema „Schutz personenbezogener [...]
16/07/2021
Trainingskurs zur Einleitung des deutschen Zivilrechts und zur Rechtsanwendungs-methodik in Peking
Vom 05. bis 16. July 2021 fand ein Trainingskurs zur Einleitung des deutschen Zivilrechts und [...]
16/11/2019
Fachinformationsreise „Rahmenbedingungen für Vertrauen in der Wirtschaft“
Im November 2019 führte eine Fachinformationsreise des Deutsch-Chinesischen Programms [...]
01/11/2019
Trainingskurs zum Strafprozessrecht und zur Berufsethik, Zhengzhou 28.-30. Oktober 2019
Das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation trug vom 28.-30.Oktober 2019 zu einer [...]
28/10/2019
Fachinformationsreise zur Verbandsklage
Vom 28. Oktober bis 01. November 2019 führte das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation [...]
29/09/2019
Fachreise einer Delegation der Haushaltsarbeitskommission zum Thema Haushaltskontrolle und Kassenwesen nach Deutschland und Spanien
In der Zeit vom 22. bis 29. September 2019 besuchte eine sechsköpfige Delegation der [...]
30/08/2019
Trainingskurs zum Strafprozessrecht und zur Berufsethik, Fuzhou 27.-28. August 2019
Das Deutsch-Chinesische Programm Rechtskooperation trug am 27. und 28. August 2019 zu einer [...]
19/07/2019
Sommerschule zur Rechtsanwendungsmethodik des Chinesisch-Deutschen Instituts für Rechtswissenschaften an der China-Universität für Politik und Recht in Peking
In der Zeit vom 08. bis 19. Juli 2019 führte das Chinesisch-Deutsche Institut für [...]
  • Überblick
  • Austausch und Dialog
    • Richteraustausch
    • Rechtsanwaltsaustausch
  • Normensetzung
  • Normenanwendung
    • Rechtspflege
    • Ministerien und Behörden
  • Aktivitäten
  • Partner
    • Chinesische Partner
    • Deutsche Partner
  • Über uns
    • Die GIZ
    • Team
    • Kontakt
    • Referendariat

Copyright © 2025 · Genesis Framework · WordPress · Log in

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
Zurück nach oben